Galerien

Login Form

Schau mal rein:

Märchenspieler auf Facebook:

Fidelio auf Facebook:

Jubiläum 2019

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Samstag, 15. Juni 2019

19 Uhr: Festakt zum Jubiläum „100 Jahre Fidelio“

Der musikalische Rahmen dieses offiziellen Programmteils – und damit ein Großteil des Programms - wird gestaltet vom Johann-Strauß-Orchester Köln unter der Leitung von Gerd Winzer.
Das Johann Strauß Orchester Köln gilt als eines der besten Strauß-Orchester überhaupt (Bonner Anzeiger) und hat sich weit über die Grenzen der Domstadt hinaus einen Namen gemacht.
Mit diesem musikalischen Leckerbissen bieten wir schon zu Beginn des Jubiläumsfestes gleich ein Highlight für alle Musikliebhaber.


Eintrittspreis: 18 Euro p. P. (Kombiticket für den gesamten Abend incl. Shuttle-Service; zzgl. Vorverkaufsgebühr)
Die Plätze sind nummeriert.  -  Diese Veranstaltung ist ausverkauft!

 

21 Uhr: Vorstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“

Wer kennt nicht diesen wunderschönen Märchenfilm, den wir alle Jahre wieder in der Vorweihnachtszeit im Fernsehen erleben dürfen. In der schneebedeckten tschechischen Landschaft suchen und finden sich Prinz und Aschenbrödel…. – Aber wussten Sie eigentlich schon, dass die Handlung eigentlich im Sommer spielt und nur im Winter gedreht wurde, weil die DDR Produktionsfirma DEFA im Sommer kein Personal verfügbar hatte? – Achten Sie beim nächsten Mal einfach mal auf die dünnen, sommerlichen Kostüme, die die Schauspieler tragen, dann sehen Sie es.
Bei uns erleben Sie „Aschenbrödel“ so, wie es von der Autorin Božena Němcová gedacht und für den Film vorgesehen war: in einer lauen Sommernacht. – Und welcher Ort würde sich für die Aufführung besser anbieten, als die mehr als 200 Jahre alte Lucas-Mühle?


Eintrittspreis: 18 Euro p. P. (Kombiticket für den gesamten Abend incl. Shuttle-Service; zzgl. Vorverkaufsgebühr)
Die Plätze sind nummeriert.  -  Diese Veranstaltung ist ausverkauft!

 

Sonntag, 16. Juni 2019

10 Uhr: Ökumenischer Festgottesdienst

Unter freiem Himmel im herrlichen Innenhof der Lucas-Mühle. Mitgestaltet vom Kirchenchor „Cäcilia“ Mülheim

Der Eintritt ist frei.
Freie Platzwahl auf der Tribüne

 

11 Uhr: Musikalische Matinee mit „Venezio“

Die Popularität der italienischen Gruppe "Rondo Veneziano" mit ihrem unverwechselbaren Pop-Klassik Sound wird in einem eigenen Cover-Programm gewürdigt.
Auch „Venezio“ steht unter der Leitung von Gerd Winzer.
Freuen Sie sich auf „italienische  Momente“  im wunderschönen, sonnendurchfluteten Innenhof der Lucas-Mühle und lassen Sie sich durch Musik und Kostüme entführen nach Venedig.

Der Eintritt ist frei.
Freie Platzwahl auf der Tribüne

 

13 Uhr: Vortrag zu Historie und Gegenwart der Lucas-Mühle

Winfried Henrichs berichtet über die Geschichte der Lucas-Mühle. In einem etwa 20-minüten kurzweiligen Vortrag lässt er die Vergangenheit lebendig werden und nimmt uns auf unterhaltsame Weise mit auf eine Zeitreise durch 250 spannende Jahre, beginnend in kurfürstlicher Zeit bis hinein ins Heute.

Der Eintritt ist frei.
Freie Platzwahl auf der Tribüne

 

14 Uhr: Vorstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“

Die „Mülheimer Märchenspieler“ haben das Märchenspiel „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ erstmals im Winter 2013 auf der Bühne in der Kurfürstenhalle in Mülheim-Kärlich gespielt. Im darauffolgenden Sommer war die Gruppe zu Fotoaufnahmen an der Lucas-Mühle und hat sich direkt in diese Location ‚verliebt‘. Kein Ort könnte passender sein als Spielort für „Aschenbrödel“, als die  historische Kulisse der Mühle. Hier könnte auch der DEFA-Film von 1973 entstanden sein.

Eintrittspreis: 12 Euro p. P. (incl. Shuttle-Service zzgl. Vorverkaufsgebühr)
Die Plätze sind nummeriert.

 

16.30 Uhr: Vortrag zu Historie und Gegenwart der Lucas-Mühle

Winfried Henrichs berichtet über die Geschichte der Lucas-Mühle. In einem etwa 20-minüten kurzweiligen Vortrag lässt er die Vergangenheit lebendig werden und nimmt uns auf unterhaltsame Weise mit auf eine Zeitreise durch 250 spannende Jahre, beginnend in kurfürstlicher Zeit bis hinein ins Heute.

Der Eintritt ist frei.
Freie Platzwahl auf der Tribüne

 

17.30 Uhr: Vorstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“

Christian Berg, einer der meist gespielten deutschen Bühnenautoren, hat mit seiner Bühnenversion des berühmten tschechischen Märchens eine schnelle, spritzige und humorvolle Variante des Stoffs geschaffen. Wesentlicher Bestandteil des Stoffs sind die natürlich live gesungenen neuen, frischen und frechen Gesangsnummern aus der Feder von Christian Berg und Timo Riegelsberger, die aus dem Märchenspiel ein Musical machen.
Doch was wäre  „Aschenbrödel“ ohne die wunderschöne Film-Titelmusik von Karel Svoboda „Küss mich - Halt mich - Lieb mich“.
In allen drei Vorstellungen nehmen wir Sie mit dieser herrlichen Musik mit auf die Reise ins Märchenland, live gesungen von der wunderbaren Sopranistin Yvonne Cobau und gespielt vom Johann-Strauß-Orchester bzw. von Venezio.

 Eintrittspreis: 12 Euro p. P. (incl. Shuttle-Service zzgl. Vorverkaufsgebühr)
Die Plätze sind nummeriert.

 

Unser Rahmenprogramm für Sie:

  • Interessieren Sie sich für unsere Vereinsgeschichte?
    Dann besuchen Sie am Samstag und Sonntag unseren selbstablaufenden Lichtbildvortrag mit vielen Fotos aus 100 Jahren Vereinsgeschichte!
     
  • Möchten Sie auch die Umgebung der Lucas-Mühle erkunden?
    Dann schließen Sie sich am Sonntag einer der Führungen zum und rund um den Lucas-Weiher an, die von der Familie Riechert angeboten werden!
     
  • Sind Sie kunstinteressiert?
    Dann werfen Sie am Sonntag einen Blick auf die sehenswerte Fotoausstellung von Stephanie Riechert im Haupthaus der alten Mühle!
     
  • Bringen Sie Ihre Kinder mit zur Lucas-Mühle?
    Dann können die Kids sich nach Lust und Laune auf unserer Hüpfburg austoben (nicht während der Vorstellungen)!

 

Der Eintrittspreis versteht sich inklusive der Nutzung unseres Shuttle-Service zwischen dem Parkplatz Mühlenstraße und der Lucas-Mühle jeweils für eine Hin- und Rückfahrt. Zusätzliche Fahrten kosten pro Strecke 1 Euro.

 

Eintrittskarten sind erhältlich ab Ostern 2019 bei Ticket-Regional und seinen örtlichen Vorverkaufsstellen, in Mülheim-Kärlich bei Toto-Lotto Geyik.

 

Für Ihre Unterstützung danken wir:

                     
         

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Bachtal von Bassenheim nach Mülheim, das laut Funden bereits seit der Steinzeit besiedelt war, liegt neben anderen Mühlen die „Lucas-Mühle“.

Im 18. Jahrhundert war das Bachtal die Hauptleitlinie des großen kurfürstlichen Gartens, der sich von Kärlich bis an die Grenze von Bassenheim erstreckte, einer Parkanlage mit Beeten, Promenaden, Springbrunnen, Grotten und zwei großen, breiten Alleen. Man hatte u. a. auch drei große Fischweiher mit Wasserkünsten angelegt. Einer dieser Weiher existiert heute noch unter dem Namen „Lucas-Weiher“.

Der Lucas-Weiher gehört zum Areal der Lucas-Mühle. Der arrangierte Gebäudekomplex besteht heute aus 5 Häusern. Davon stehen vier Gebäudeteile unter Denkmalschutz, einschließlich der Gartenmauer. Ein Gebäude befindet sich in der Denkmalzone.

Historisch betrachtet weiß man, dass eine Schleifmühle in der Kärlicher Gemarkung an einem großen Weiher im Jahr 1667 errichtet werden durfte. Ein Schmied erhielt hierzu die Erlaubnis, wöchentlich an anderthalb Tagen und in einer  Nacht zu schleifen. Geschichtlich belegt ist auch, dass sich auf diesem Gelände zu Zeiten des Kurfürsten Clemens-Wenzeslaus, der in Kärlich sein Jagdschloss bewohnte, wenn er nicht in Koblenz residierte, eine Spielmühle mit einem Wasserrad befand. Es gehörte neben einer angrenzenden Orangerie, einem Lusthaus, zur Ausstattung des eingangs genannten kurfürstlichen Gartens.

Nach dem Ende der  kurfürstlichen Zeit durch die Franzosen wurde das Anwesen von einem reichen jüdischen Kaufmann namens „Lucas“ gekauft. Er errichtete neben dem alten Gebäude der erwähnten Schleifmühle im Jahr 1801 ein Sommerhaus. Seit dieser Zeit wird das Anwesen unter den Namen „Lucas-Mühle“  und „Lucas-Weiher“ geführt.

Der Kaufmann Lucas, der aus beruflichen Gründen nach England ging, verkaufte seinen Besitz. Zu einem späteren Zeitpunkt erwarb Johann Jakob Zerwas den Besitz, betrieb am selbigen Ort eine Öl-  und schon eine Mahlmühle. Seine älteste Tochter heiratete August Dötsch, den Sohn des in Kärlich lebenden „Zehntgrafen“ aus kurfürstlicher Zeit. August Dötsch, der in einer Cottbusser Fachschule einen Müllermeister absolviert hatte, baute nachweislich 1937 im Trakt des Hauptgebäudes von 1801 eine neue Mahlmühle, baute außerdem etwa um 1901 an das Haupthaus einen weiteren Gebäudeteil und eine neue Scheune. Er betrieb neben der Öl- und Mahlmühle Getreide- und Obstanbau und Viehwirtschaft.

Die unverheiratete Tochter Maria Dötsch erbte nach dem Tod der Eltern das gesamte Anwesen. Sie wiederum vermachte es testamentarisch an ihre Nichte Helga Riechert, geb. Grasmück. Sohn und Tochter Helga Riecherts leben seit fast zwei Jahrzehnten mit ihren jeweils zwei Kindern in den denkmalgeschützten Häusern. Das bedeutet, dass die Lucas-Mühle heute als reiner Privatbesitz in der 6. Generation geführt wird.

Im Innenhof der Gebäude steht übrigens ein Brunnen aus dem kurfürstlichen Schloss zu Kärlich, den August Dötsch als Hochzeitsgeschenk von seinem Vater, der wie erwähnt kurfürstlicher Zehntgraf und später Schultheis von Kärlich war, für den Innenhof der Lucas-Mühle erhielt.   (Text: Helga Riechert)

Die Lucas-Mühle auf Wikipedia:

 

 

Für Ihre Unterstützung danken wir:

                     
         

 

 

 

 

Die Mülheimer Märchenspieler präsentieren anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Fidelio" das Mu­si­cal "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" nach Mo­ti­ven des gleich­na­mi­gen Mär­chens von Božena Nem­cová als Open-Air-Version im Innenhof der Lukasmühle.
Mu­sik von Ti­mo Rie­gels­ber­ger mit Song­tex­ten von Chris­ti­an Berg. Buch Chris­ti­an Berg und Mir­ko Bott.

Sie ist ei­ne der schöns­ten Mär­chen­ver­fil­mun­gen:
Bei "Drei Ha­sel­nüs­se für Aschen­brö­del" wer­den bei den Gro­ßen Kind­heits­er­in­ne­run­gen wach und die Klei­nen von heu­te las­sen sich schnell von die­ser Be­geis­te­rung an­ste­cken. Chris­ti­an Berg und Mir­ko Bott ha­ben die Ge­schich­te der tsche­chi­schen Au­to­rin Božena Nem­cová auf die Büh­ne ge­holt - als Mu­si­cal für die gan­ze Fa­mi­lie. Da­bei le­gen die Ma­cher gro­ßen Wert dar­auf, dass die Film­va­ri­an­te nicht nach­ge­spielt wird, son­dern die li­te­ra­ri­sche Vor­la­ge als Grund­la­ge dient. Die Ge­schich­te wird er­zählt aus der Sicht des Stall­burschen Va­len­tin, der für Aschen­brö­dels Stief­mut­ter ar­bei­tet.

Chris­ti­an Berg, Kin­der­thea­ter­ma­cher und Buch­au­tor, fei­erte 2012 sein 25-jäh­ri­ges Büh­nen­ju­bi­lä­um. Sei­ne Fa­mi­li­en­mu­si­cal-Pro­duk­tio­nen wie "Jim Knopf", "Das Dschun­gel­buch", "Pi­noc­chio" oder „Wach­ge­küsst - Das Dorn­rö­schen­mu­si­cal" ha­ben schon mehr als 1,5 Mil­lio­nen klei­ne und gro­ße Zu­schau­er be­geis­tert. Der ge­bür­ti­ge Cux­ha­ve­ner zählt zu den meist­ge­spiel­ten Thea­ter­au­to­ren Deutsch­lands.

Detaillierte Angaben zum Inhalt finden Sie hier:

Die wichtigsten Personen und Rollen finden Sie hier:

 

Stiefmutter und -schwester quälen Aschenbrödel
Die Einladung zum Ball
Die Mägde Marie und Sophie
Tanz mit dem Prinzen

Der Schimmel Nikolaus und die Eule Rosalie sind alles, was Aschenbrödel nach dem Tod ihrer Eltern geblieben ist. Aschenbrödel lebt bei der Stiefmutter, einer Gutsherrin, und deren leiblicher Tochter Dora, die es nach Kräften erniedrigen und wie eine Dienstmagd behandeln.

Der König und die Königin kommen auf das Gut der untertänigen Stiefmutter, die sich zusammen mit ihrer Tochter eine Einladung zum Hofball erschleicht, wo ‚Dorchen‘ das Herz des Prinzen gewinnen soll.

Während des königlichen Besuches begegnet Aschenbrödel dem Prinzen das erste Mal im Wald in eigener Gestalt – nämlich verschmutzt und verdreckt. Als der Prinz gerade ein Reh abschießen will, bewirft es den Prinzen mit einem Schneeball, so dass er das Ziel verfehlt. Der Prinz jagt Aschenbrödel daraufhin quer durch den Wald, „erwischt“ es letztendlich auch – nur flieht Aschenbrödel dann, spielt ein wenig Katz und Maus mit dem Prinzen und gelangt ungesehen auf den Hof zurück.

Dora und ihre Mutter gelangen an eine Einladung des Königs zum königlichen Ball. Während Knecht Valentin für die Herrschaften teure Kleider aus der Stadt mitbringt, fallen ihm drei Haselnüsse in den Schoß. Diese bringt er Aschenbrödel mit, da sie sich das wünschte, was ihm auf „dem Weg vor die Nase kommt“.

Die Nüsse sind verzaubert: Die erste Nuss enthält ein Jagdgewand. So ausstaffiert begegnet Aschenbrödel dem Prinzen ein zweites Mal. Aschenbrödel wird für einen „jungen Jägersmann“ gehalten und überzeugt den Prinzen durch ihre Schießkünste mit der Armbrust, reitet dann jedoch unbemerkt weg.

Der Tag des Hofballs rückt heran. Als Schikane vermischt die Stiefmutter Linsen mit Mais, verteilt das Ganze auf dem Boden und lässt Aschenbrödel die Linsen und den Mais sortieren. Dank der tatkräftigen Hilfe von Tauben, die die Arbeit für das Mädchen übernehmen, hat Aschenbrödel genügend Zeit und öffnet die zweite Nuss. Mit dem darin enthaltenen Ballkleid sucht sie den Hofball auf.
Der König will unbedingt seinen Sohn verheiraten. Der Prinz, der bisher alle ihm vorgestellten Damen verschmäht hat, tanzt mit dem später erschienenen Aschenbrödel und verliebt sich auf der Stelle in das Mädchen, das er jedoch nicht erkennt.

Sie stellt ihm auf dem Ball ein Rätsel, das zeigt, dass sie gerne erkannt werden möchte:
„Die Wangen sind mit Asche beschmutzt, aber der Schornsteinfeger ist es nicht.
Ein Hütchen mit Federn, die Armbrust über der Schulter, aber ein Jäger ist es nicht.
Ein silbergewirktes Kleid mit Schleppe zum Ball, aber eine Prinzessin ist es nicht, mein Prinz.“

Damit spielt sie auf ihre bisherigen zwei, sowie die gegenwärtige Begegnung an, aber der Prinz kann es nicht lösen und so entzieht sie sich ihm abermals durch Flucht, verliert aber ihren Schuh.

Dem Prinzen gelingt es jedoch, Aschenbrödel zu verfolgen und erreicht so schließlich den Hof der Stiefmutter. Doch keinem der hier lebenden Mädchen und Frauen passt der Tanzschuh der Unbekannten. Schließlich fällt Knecht Valentin Aschenbrödel ein, das aber spurlos verschwunden scheint. Nachdem auch der letzte Versuch der Stiefmutter, ihre Tochter Dora mit dem Prinzen zu vermählen, scheitert, findet der Prinz Aschenbrödel, dem der Schuh passt. Das Brautkleid Aschenbrödels zur folgenden Hochzeit mit dem Prinzen entstammt der dritten Haselnuss.

(Die nebenstehenden Fotos entstanden 2013 in Schloss Engers)